Werbespot-Test
(Digital & TV)
Werbewirkung von Bewegtbildformaten sicherstellen
Beschreibung
Werbewirkung von Bewegtbildformaten sicherstellen
Werbespots müssen aktivieren und emotionalisieren, um die Botschaft zu transportieren. Ob kurzfristige Effekte auf den Absatz oder langfristige Effekte auf die Marke, die Intensität der multisensorischen Ansprache aus Bild und Ton macht Spots zu DEM Medium für eine maximale, emotionale Werbewirkung.
Welchen Impact Spots bei den Rezipienten wirklich auslösen, messen wir apparativ mit einem Ansatz aus Eye Tracking (Orientierungsverhalten) und Emotion Tracking (Aktivierung / emotionale Valenz) oder über statistische Verfahren.
Mehrwerte
Ihre persönlichen Benefits
- Prüfen Sie die Wirkweise neuer Spot-Konzepte im Vorfeld des Drehs.
- Optimieren Sie Storyboard und Szenengestaltung im Schnitt.
- Identifizieren Sie Kürzungspotentiale zur Optimierung der Werbespendings.
- Finden Sie die effektivsten Spots zur Erreichung Ihrer Kampagnenziele.
- Sichern Sie sich im Vorfeld der Werbeschaltung ab.
Einsatzbereiche
Dann lohnt sich die Methode
Der Werbespot-Test ist im Rahmen der Entwicklung von Spots für TV oder Digital relevant. Testmöglichkeiten bestehen bereits mit Storyboards, Animatics oder ausgereiften Videosequenzen für TV-Spots, Social Video Ads oder In-Stream Ads. Wir testen Spot-Effekte auf TV, PC/ Laptop, Tablet oder Smartphone.
Verfahren
Fokusgruppen
- Eher kleine Stichprobe (2 Gruppen á n=8)
- Spots als Storyboard oder als Animatics
- Tiefenexploration, Kreativtechniken, Repertory Grid
- Qualitative Auswertung und Sammeln von Ideen
Eye- und Emotion-Tracking
- Mittlere bis große Stichprobe (ab n=20 bis 100)
- Kleine Anzahl an Konzepten (bis zu 8 Spots)
- Elektromyografie, EDA und PVA, häufig in Kombination mit Eye-Tracking
- Forcierte oder redaktionelle Spot-Rezeption (in Umfeld) möglich
Treiber-Analyse
- Große Stichprobe (ab n=150 bis 800)
- Hohe Anzahl an Konzepten (bis zu 8 Spots)
- Forcierte Spot-Rezeption und Bewertung von Matrixfragen
- Berechnung der Spoteffekte (und der Gestaltungsmerkmale) auf KPIs über multinominale logistische Regression
ERgebnisse
Diesen Output können Sie erwarten
- Abschlussbesprechung
- Workshop für das gesamte Team
-
Aussagekräftiger Bericht mit:
- Executive Summary
- Dashboards mit Performance der Werbespots
- Grafische Auswertung der apparativen Techniken
- Anregungen zur Spotuswahl und -optimierung
Ablauf
So funktioniert ein Werbespot-Test
- Inhaltliche Brüche umgehen
- Längen vermeiden
- Verständnisschwierigkeiten ausräumen
- Kernbotschaften wie Logo und Preis richtig platzieren
- Kosten-Nutzen-Verhältnis der Spotlänge optimieren
- Die Emotionalisierung der Zielgruppe sicherstellen
- Unaided Recall: Ungestützte Werbeerinnerung
- Likeability: Sympathie des Werbetreibenden
- Brand-Fit: Wirkungsgrad auf die Markenwahrnehmung
- Botschaftstransfer: Verständnis der Werbebotschaft
- Impact: Aktiviert die Anzeige zum Informationsprozess
- Awareness: Regt der Spot zur Werberezeption an?
- Valence: Löst das Werbemittel eine positive emotionale Valenz aus?
- Stress: Löst der Spot mentalen Stress aus?
- Engagement: Weckt die Werbebotschaft Interesse?
- Emotional Level: Wie stark emotionalisiert das Werbemittel insgesamt?
- Heatmap (auch mehrere Zeitfenster)
- Gazeplot
- Animated Heatmap
- Emotionaler Impact (Gesamteffekt)
- Emotionaler Rezeptionsverlauf (Verlaufsanalyse)
Konditionen
Werbepot-Test:
Thema, Zielgruppe und Timing skizzieren
Preis auf Anfrage
Kundenmeinungen
Mediengruppe RTL Deutschland GmbH
Sunay Verir, Werbewirkungsforschung:
„Wir sind sehr froh, dass wir unsere Forschungsfragestellung im Rahmen der Kartographie 8, wie TV-Spots auf verschiedenen Screens emotional wirken, gemeinsam mit Mindfacts bearbeitet haben. Uns hat vor allem begeistert, mit welcher Genauigkeit und fachliche Kompetenz die psychophysiologischen Daten analysiert, aufbereitet und für jedermann verständlich vermittelt wurden. Das Ergebnis hat uns rundherum überzeugt.“
faq
FAQs
Was ist der Unterschied zwischen Eye Tracking im Studio und Online-Eye-Tracking?
Wir setzen in unserem Studio sogenannte Remote- und Headset-Eye-Tracker der Firma Tobii Technology ein. Diese Geräte zeichnen sehr akkurat mit 60 bis 120 Hertz die Augenbewegungen auf und ermitteln die Fixationen und Sakkaden in der Blickbewegung. Beide Hardware-Varianten ermöglichen eine sehr gute Bewegungsfreiheit und sind robust gegenüber Kopfbewegungen.
Ist die Umsetzung eines Online-Eye-Trackings mit hoher Stichprobe nicht aussagekräftiger?
Nein, aus unserer Sicht sind die aktuell verfügbaren Systeme nicht in der Lage, das Orientierungsverhalten valide abzubilden. Die sehr hohe Datenqualität spricht eindeutig für die Umsetzung im Studio. Die Stichprobengröße kann dieses Manko nicht ausgleichen.