Preis- &
Produktforschung
Preiseffekte simulieren und Angebote entwickeln
Beschreibung
Preiseffekte simulieren und optimale Angebote entwickeln
Aus Unternehmenssicht werden Preise auf Basis von Produktionskosten, Deckungsbeiträgen und gewünschten Margen berechnet. Die Zahlungsbereitschaft der potentiellen Käufer stimmt jedoch nicht zwangsläufig mit dem kostenbezogenen Pricing des Anbieters überein. Die Festsetzung des Preises ist eine der wichtigsten und schwierigsten Entscheidungen im Marketing.
Über Preisschwellenanalyse und Choice-Based Conjoint Analyse finden wie die Schnittmenge von Preispolitik und Zielgruppenakzeptanz. Sie erhalten ein Preisgefühl und erkennen, welche Eigenschaften bei Produkten, Services oder Abo-Modellen sich auf die Buy-Rate auswirken.
Mehrwerte
Ihre persönlichen Benefits
- Vergleichen Sie Produkt- oder Servicealternativen.
- Verstehen Sie, welche Eigenschaften sich besonders auf die Zahlungsbereitschaft auswirken.
- Erkennen Sie Preisspannen und den optimalen Preispunkt.
- Simulieren Sie in „What if“-Szenarien verschiedene Preise.
- Finden Sie DEN besten Preis für Ihre Marktstrategie.
Einsatzbereiche
Dann lohnt sich die Methode
- Festlegung einer Roadmap (Funktionen) eines interaktiven Systems
- Definition aufeinander aufbauender Services
- Auswahl anlassbezogener Prämien
- Konzeption eines Loyalty-Programms
- Entwicklung neuer Abo-Modelle
Eckdaten
Die wichtigsten Daten in Kürze
- Quantitative Onlineumfrage / CATI-Studie
- In der Konzeptphase
- Keine Prototypen notwendig
- Integration von Erläuterungsvideos möglich
- Stichprobe: ab n=100
- Interviewzeit: 8 bis 15 Minuten
- Preisschwellenanalyse, Choice-based-Conjoint-Analyse (CBC)
- Ab ca. 5.500 € netto
Verfahren
Preisschwellenanalyse
In der Van-Westendorp-Methode wird die Zahlungsbereitschaft für ein gänzlich unbekanntes Preisniveau ermittelt und die Befragten definieren die jeweiligen Preispunkte selbst. Ziel ist die Identifikation relevanter Preisspannen (akzeptabler + optimaler Preis).
- Kostengünstiges, schnelles Verfahren
- Ermittlung von Preisschwellen
- Offene, spontane Nennung von Preisangaben
- Akzeptanz- und Ablehnungskurven
- Keine exakte Preis-Absatz-Funktion
- Geeignet für Innovationen (Hochpreisstrategie)
Choice-based-Conjoint-Analyse (CBC)
- Vergleich von Produktalternativen
- Ermittlung des Einflusses von Produktmerkmalen
- Ermittlung des Grenznutzens der Merkmale
- Ableitung theoretisch „idealer“ Produkte
- Durchspielen von „What if“-Szenarien
- Geeignet für Relaunch, Line-Extension oder bei Abo-Modellen
ERGEBNISSE
Diesen Output können Sie erwarten
-
Aussagekräftiger Bericht mit:
- Executive Summary
- Grafische Aufbereitung der jeweiligen Methodik
- Einschätzung der Wichtigkeit von Merkmalen
- Deep-Dive-Analysen
- Anregungen
- Abschlussbesprechung
- Workshop für das gesamte Team
Kundenmeinungen
Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH
Frank Beck, Leitung Marketing
„Die Qualität der Beratung, der eingesetzten Methodik und Tools und der Projektbetreuung haben wir weit über dem Durchschnitt und für uns äußerst begeisternd erlebt. Mindfacts verbindet hohes persönliches Engagement und Augenmaß für ein angemessenes Kosten-/ Nutzen-Verhältnis.“