Usability-Research

Formativer Usability Test

Perspektive Ihrer User einnehmen und Gebrauchstauglichkeit optimieren

Beschreibung

Nehmen Sie die Perspektive Ihrer User ein und optimieren Sie die Gebrauchstauglichkeit Ihrer Anwendung.

In diesem „Klassiker“ der Usability-Tests untersuchen wir die Handhabung, Nützlichkeit und das Look & Feel eines interaktiven Systems. Repräsentative User lösen relevante Testaufgaben am System, wir decken durch direkte Beobachtung und anschließende Befragung der Nutzer Usability-Probleme auf. Die Studie findet in unserem Münchner Teststudio oder als Remote-Session statt.

MEHRWERTE

Ihre persönlichen Benefits

EINSATZBEREICHE​

Stilisierte Darstellung eines Usability Tests und Veranschaulichung der Interaktionen zwischen Interviewer und Teilnehmer des Tests

Dann lohnt sich die Methode

Der formative Usability Test eignet sich für Low- und High-Fidelity-Prototypen oder Live-Systeme, wenn die Verbesserung des Systems durch das Aufdecken und Interpretieren von Usability-Problemen im Vordergrund steht. Usability-Tests lassen sich für verschiedene interaktive Systeme umsetzen, wie Corporate Websites, Onlineshops, Apps, Software, Medizintechnik und Smart-Home-Lösungen.

Eckdaten

Die wichtigsten Daten in Kürze

Eine stilisierte Darstellung eines iterativen Prozesses zur Optimierung der Schnittmenge von Kosten für Änderungen und Anzahl der möglichen Designalternativen mithilfe eines Usability Tests

Ergebnisse

Diesen Output können Sie erwarten

Beispiel eines kritischen Befundes aus einem Usabiltiy-Testbericht, inklusive einer konstruktiven Empfehlung für den Kunden

Ablauf

So funktioniert ein formativer Usability-Test

In einem Kickoff-Termin stimmen wir gemeinsam die Zielsetzungen und die einzubeziehenden Benutzergruppen für die Studie ab. Wir legen beispielsweise fest:

  • Wer die Benutzergruppe sein soll.
  • Welche Devices zum Einsatz kommen sollen.
  • Welche Anwendungsfälle in der Studie relevant sind.
  • Welche speziellen Fragestellungen / Hypothesen geprüft werden sollen.
  • Ob und wie wir Ihr Team in Beobachtung und Analyse integrieren.
  • Welche Art des Reportings am effektivsten ist.

Wir entwickeln im Anschluss einen Leitfaden inklusive relevanter Use-Cases, der Ihre Fragestellungen abdeckt.

Ein von uns bereitgestellter Rekrutierungsfragebogen stellt sicher, dass die eingeladenen Testteilnehmer Ihrer Benutzergruppe entsprechen. Auf diese Weise erhalten wir valide Findings über das Nutzerverhalten Ihrer User.

Die Moderation der Sessions erfolgt durch einen unvoreingenommenen, erfahrenen UX-Professional. So erhalten Sie einen unverfälschten Eindruck der Gebrauchstauglichkeit, ohne den typischen „Tunnelblick“.

Sie haben die Möglichkeit, die Interviews bei uns vor Ort oder per Streaming (Teams, Zoom) live zu beobachten. Zudem legen wir auf Wunsch gerne eine Videodokumentation zu den Sessions an oder erstellen ein Highlightvideo (ca. 10 bis 15 Min.) mit den wesentlichen Erkenntnissen aus den Trackings.

Die Mitschnitte und Protokolle werten wir zunächst intern aus und sammeln positive Befunde und Usability-Probleme. Letztere werden zusätzlich einem Schweregrad zugeordnet.

Auf Wunsch liefern wir im Bericht neben den Befunden auch Empfehlungen zur Optimierung Ihrer Anwendung. Optional führen wir nach dem Feldende einen Workshop mit dem Kunden durch, um die Findings gemeinsam zu besprechen und Empfehlungen abzuleiten. Auf diese Weise binden wir Ihre Teammitglieder unmittelbar in die Auswertung mit ein und reduzieren den späteren internen Abstimmungsaufwand.

Workshop bei dem gemeinsam ein Usability Test vorbereitet wird, inklusive der Zielsetzung und der zu beachtenden Benutzergruppen

Konditionen

Formativer Usability Test:
Thema, Zielgruppe und Timing skizzieren

Preis auf Anfrage

FAQ

FAQs

Wie unterscheidet sich ein formativer Usability-Test von einem User Feedback Day?

Der formative Usability-Test ist der „große Bruder“ des User Feedback Days.

Aufgrund der größeren Stichprobe (zum Beispiel 2 Devices im Test) und meist auch etwas komplexeren und vielfältigeren Fragestellungen ist die Umsetzung der Feldphase und einem Workshop an 1 Feldtag nicht möglich. Da die Projektteams häufig keine Zeit haben, mehrere Tage zur gemeinsamen Beobachtung und Besprechung der Findings zu blocken, übernehmen wir die Verdichtung der Findings intern.

Wir legen für unsere Auftraggeber dann einen etwas umfangreicheren Bericht an als beim User Feedback Day. Zudem buchen Kunden zusätzlich gerne Highlightvideos oder komplette Videosessions für einen nachträglichen, eigenen Schulterblick. Natürlich können wir auf Anfrage auch einen UX-Workshop mit dem Team einplanen und dafür die Findings zur Besprechung auf einem kollaborativen Board sammeln.

Der summative Usability Test eignet sich insbesondere für High-Fidelity-Prototypen oder Live-Systeme, wenn neben der Identifikation von Usability-Problemen vor allem auch Messung der Güte des Systems (KPIs) im Vordergrund steht. KPIS können sein:

 

Erfolgsrate / Misserfolgsrate

Bearbeitungszeit

Navigation versus Freitextsuche

Fehlerrate bei Eingaben

Klickzahl pro Kaufvorgang

MindScore: Index für gesamte Usability

Scores für die 5 Dimensionen Navigation, Content, User-Engagement, Brand und Look

Persönliches Nutzungsinteresse

Weiterempfehlungsrate (NPS)

 

Im Gegensatz zum formativen Test benötigen wir im summativen Test einen High-Fidelity-Prototyp oder ein Live-System. Diese Studienart findet sehr spät im Entwicklungsprozess oder während des Betriebs einer Anwendung statt.

Aus unserer Sicht gibt es eine Vielzahl von Gründen, die für einen moderierten User Feedback Day sprechen:

Viele Benutzergruppen (z.B. B2B) lassen sich über Crowd-Tests nicht oder nur sehr eingeschränkt abbilden.
Aufgrund der häufig eingeschränkten Interaktivität des Prototyps ist ein Interviewer besonders wichtig, um „systembedingte Fehler“ zu moderieren bzw. aus Sackgassen herauszuhelfen.
Die Beobachtung der User ist in der Usability-Forschung ein höheres Gut als meinungsbasiertes Erfragen. Ein Zeitgewinn ist der Crowd-Test dadurch nicht, denn der UX-Professional sollte sich die Videos im Nachgang auf jeden Fall ansehen.
Es lassen sich keine Rückfragen aufgrund des beobachteten Verhaltens stellen.
Die Livebeobachtung und parallele Verdichtung hilft auch den Auftraggebern, sich besser in die Benutzergruppen hineinzuversetzen.
Der unmittelbare Workshop am Ende der Feldphase unterstützt das Team auf eine sehr effiziente Weise in der Planung der Korrekturmaßnahmen und nächsten Schritte.

Die Aussage, ob ein System  gebrauchstauglich ist, hängt wesentlich von den Benutzergruppen ab, die angesprochen werden sollen. Natürlich sind Friends & Family-Tests günstiger und liefern auch interessante Insights. Dennoch agieren die wahren User aus ihrem Nutzungskontext heraus anders und haben dadurch auch andere Erwartungen und Verhaltensweisen.

Friends & Family-Tests können also nur sehr eingeschränkt Auskunft darüber geben, an welchen Stellen die User Probleme haben werden. Neben der Handhabung spielen auch die Bewertung der Nützlichkeit (Utility) sowie das Look & Feel eine Rolle. Diese Aspekte können nur valide von den „wahren“ Nutzern bewertet werden.

Aber grundsätzlich gilt: Jeder Test hilft!

Kundenmeinungen

Logo Pioneer Investments

Pioneer Investments

Gabi Niemann, Senior Online Marketing Manager

“Besonders hervorheben möchte ich die ausgezeichnete und effiziente Zusammenarbeit mit Herrn Gallitz, der uns mit seiner Fachkompetenz und Erfahrung hervorragend unterstützt hat. Der Abschlussbericht nach Auswertung der Tests stellt eine wertvolle Arbeitsgrundlage zur weiteren Optimierung unserer Website dar.”

Wir beraten Sie

Skizzieren Sie uns, welches Anliegen Sie haben

Sie erhalten eine Mail / einen Anruf bzw. einen Terminvorschlag

Wir beraten Sie in einem Erstgespräch – kostenlos

Scroll to Top

Überprüfen Sie
Ihren Posteingang

Wir haben Ihnen soeben eine E-Mail zukommen lassen, welche einen Bestätigungslink enthält. Bitte überprüfen Sie Ihren Posteingang, sowie Ihren Spam-Ordner.

Wir freuen uns, Sie als Abonnenten unseres Newsletters begrüßen zu dürfen.