In-Game-Werbetest (IGA)
Wirkung von Werbeflächen in Computer- und Onlinespielen sicherstellen
Beschreibung
Wirkung von Werbeflächen in Computer- und Onlinespielen sicherstellen
Die Gaming-Industrie befindet sich im Aufwind, Computer- und Videospiele gelten als Marketingform der Zukunft. In-Game Werbung unterliegt denselben Anforderungen wie Online- oder Print-Werbung: Eine hohe Awareness soll zu hoher Werbeerinnerung gepaart mit einem positiven Imageeffekt führen.
Apparative Verfahren erlauben eine tiefgehende Analyse des Orientierungsverhalten der Spieler sowie auch der Viewer. Die Auswertung der Blickdaten in Kombination mit Befragungsergebnissen erlaubt eine sehr differenzierte Betrachtung der Werbewirkung. KPIs verdeutlichen die Effekte und ermöglichen auch ein Benchmarking mit anderen Werbekanälen.
Mehrwerte
Ihre persönlichen Benefits
- Stellen Sie die Wirkweise Ihrer In-Game-Werbung.
- Prüfen Sie die Werbeeffekte von In-Game-Werbung im Vergleich zu „Klassischen“ Kanälen.
- Verstehen Sie Einflussnahme der Spielsituation auf die Werbewirkung.
- Erkennen Sie die Werbeeffekte verschiedener Sponsoren / Werbetreibender
Einsatzbereiche
Dann lohnt sich die Methode
Eckdaten
Die wichtigsten Daten in Kürze
- Moderierter, apparativer Wirkungstest
- Video- / Online-Game / Spielekonsole
- Auf TV, PC oder mobilem Device
- Im Teststudio
- Stichprobe: ab n=25 (bis=200)
- Sessionlänge: 30 bis 45 Minuten
- Eye Tracking, Emotion Tracking, Fragebogen, Interview
- Ab ca. 17.500 € netto
ERgebnisse
Diesen Output können Sie erwarten
- Ableitung von KPIs für Werbemittel- und Kanalvergleiche
-
Aussagekrätiger Bericht mit:
- Executive Summary
- Visuelle Aufbereitung exemplarischer Blickmuster
- Verchartung aller KPIs
- Dashboard zur Performance der Werbung insgesamt
- Dashboard zur Performance bei Spielsituationen
- Dashboard zur Performance der einzelnen Sponsoren
- Deep-Dive-Analysen zu Zielgruppensegmenten / Spielsituationen
- Integration beispielhafter Orientierungsmuster
- Exemplarische Heatmaps
- Abschlussbesprechung
Ablauf
So funktioniert ein In-Game-Werbetest
In einem ersten Beratungsgespräch stimmen wir gemeinsam das Setup des apparativen In-Game-Werbetests ab. Wir besprechen unter anderem:
- Wer die Benutzergruppen des Spiels sind.
- Ob neben Playern auch Viewer für die Analyse relevant sind.
- Ob wir Benchmarkdaten ermitteln sollen (aus anderen Spielen, Werbekanälen).
Zur Analyse der Blick- und Befragungsdaten legen wir Hypothesen fest. Relevante Fragestellungen eines Werbewirkungstests in einem Sport-Game sind beispielsweise:
Allgemein
- Wie unterscheidet sich die Werbeeffektivität in den Zielgruppensegmenten?
- Gibt es Unterschiede in der Aufmerksamkeitsstärke der Sponsoren?
- Wie viele Sponsoren werden durchschnittlich in einem Spiel wahrgenommen?
- Welchen Effekt haben die Spielsituationen auf die Aufmerksamkeitsstärke der Werbung?
- Welchen Einfluss hat der Bandenwechsel auf die Aufmerksamkeitsstärke des Werbeträgers?
- Sind Unterschiede im zeitlichen Verlauf des Spiels zu erkennen?
Deep-Dive des Eye Trackings
- Wie häufig wird die Bandenwerbung insgesamt fixiert?
- Wie häufig werden einzelne Sponsoren wahrgenommen?
- Welche Qualität haben die Blickkontakte zur kognitiven Verarbeitung des Sponsors?
Die Aufzeichnung des Orientierungsverhaltens erfolgt während der Rezeptionsphase über einen Remote Eye Tracker (ohne Körperkontakt) oder einen Headset-Eye Tracker. So lassen sich Rückschlüsse auf unbewusste Augenbewegungen und die kognitive Verarbeitung visueller Reize ziehen. Für valide Daten wird eine möglichst biotische Spiel- bzw. Beobachtungssituation an den Endgeräten ermöglicht.
Beim Einsatz von Eye Tracking ermitteln wir verschiedene KPIs der unbewussten Werbemittelrezeption. Eye Tracking misst die Werberezeption sensitiv und objektiv. So werden Schwächen der Befragung, wie sozial erwünschte Antworten, die geringe Differenzierung oder die mangelnde Fähigkeit zur Introspektion, überwunden.
Exemplarische KPIs des In-Game-Werbetests sind:
- Banner exposure time: Banner-Sichtbarkeit
- Banner stickyness: Gesamte Betrachtungszeit der Banner
- Banner pertinence: Blickkontakte mit dem Banner
- Banner reception quality: Kontaktqualität für Kognition
- Banner explicit contact: Explizite Blickkontakte ohne Spieleinfluss
In-Game-Werbung erzielt nicht nur Effekte unter Spielern. Auch Viewer in sozialen Netzwerken und Videoportalen wie Twitch oder YouTube stellen eine relevante Zielgruppe für die Mediaplanung dar. Wir analysieren und vergleichen Werbeeffekte von aktiver Spielsituation und passiver Rezeption.
Konditionen
In-Game Werbetest:
Thema, Zielgruppe und Timing skizzieren
Preis auf Anfrage
Kundenmeinungen
Volkswagen AG
Mirja Schneider, Leiterin Media National und International
„Die Kombination aus Eye Tracking und physiologischer Messung ist für Volkswagen ein idealer Ansatz für die tiefgreifende Erforschung der Werbemittelrezeption. Diese Insights erhöhen die Effizienz der Volkswagen Marketingmaßnahmen nachhaltig.”