Grundlagen - UX
(CPUX-F)
Die Prinzipien und Fachbegriffe der menschzentrierten Gestaltung kennenlernen
Beschreibung
Das lernt ihr in diesem Training
Praxisbezogenes, aktuelles Wissen in den Bereich Usability und User-Experience wird in Unternehmen zunehmend wichtiger, um agile Entwicklungsprozesse erfolgreich zu implementieren und im Team zu leben.
Unser „Grundlagenseminar – UX (CPUX-F)“ vermittelt die Grundlagen für die Entwicklung nutzerorientierter Services und Produkte. Sie lernen die Prinzipien und Fachbegriffe der menschzentrierten Gestaltung kennen. Zudem bereiten wir Sie optimal auf die optionale, unabhängige Prüfung zum „Certified Professional for Usability and User Experience – Foundation Level (CPUX-F)” vor. Das Grundlagenseminar findet als Onlinekurs via Zoom statt.
Mehrwerte
Mehrwerte
- Festigen Sie Ihr Grundwissen zu UX und Usability.
- Werden Sie fit für Team- und Kundengespräche rund um menschzentrierte Gestaltung.
- Seien Sie Vorbild für Einsteiger im Fachgebiet Usability und User Experience.
- Machen Sie sich auf dem Arbeitsmarkt interessanter mit einem Zertifikat im Bereich HCD.
Eckdaten
Fakten über das Training
- 3 Tage Vollzeit oder 4 Tage Teilzeit
- 16 h Theorie und Praxis
- Online per Zoom
- Maximal 10 Teilnehmer
- Auf Deutsch oder Englisch
Zielgruppe
Wer sollte teilnehmen?
Das CPUX-F-Training eignet sich für alle, die im eigenen Unternehmen oder für Kunden interaktive Systeme entwickeln, umsetzen und betreuen. Es gibt keine Zugangsvoraussetzungen.
Angesprochen sind Studierende, Berufseinsteiger, Usability Professionals und Themeninteressierte.
Besonders angesprochen sind Webdesigner, Produktdesigner, Usability Engineers, User-Interface-Designer, Entwickler, Software-Spezialisten, Researcher, Qualitätsmanager und Produkt- & Projektmanager.
Lernkonzept
Unser Trainingskonzept
- Erfahrene Trainer aus der Praxis
- Hochwertige digitale Schulungsunterlagen
- Wiederholungsfragen im Prüfungsstil
- Exklusives Set mit 40 Prüfungsfragen
- Praktische Übungen in Kleingruppen
- Visualisierung auf kollaborativen Boards
- Viele Tipps und Tricks aus der Praxis
- Introspektion und Feedback der Teilnehmer
Lerninhalte (Standard)
- Der menschzentrierte Gestaltungsprozess
- Grundlegende Begriffe, Konzepte und Richtlinien
- Verstehen und Spezifizieren des Nutzungskontextes
- Ableiten von Erfordernissen und Nutzungsanforderungen
- Erzeugen von Gestaltungslösungen
- Usability-Tests und andere Evaluierungsmethoden
- Inspektionen und Benutzerbefragungen
Unsere exklusiven praktischen Übungen
interaktiver Systeme um:
- Erlernen anhand konkreter interaktiver Systeme
- Review mit Interaktionsprinzipien
- Ableitung Rekrutierungsfragebogen
- Videoanalyse zu Moderationstechnik
- Entwicklung von Use-Cases
- Interviewführung in 2er-Teams
Unser Trainer
- Geschäftsführender Gesellschafter
- Diplom-Kaufmann: Markt- und Werbepsychologie (LMU)
- UXQB® Certified Professional for User Experience (F / UT / UR)
- Certified Instructor Eye Tracking (Tobii Technology)
- Certified Online Journalist
- Trainer UXQB e.V., BVM e.V.
- Über 20 Jahre Erfahrung in der Usability- und Medienforschung
Ablauf
Ablauf des Trainings (3-Tages-Training)
09:00 - 16:30 Uhr
- Die menschzentrierte Gestaltung und HCD-Reife
- Grundlegende Konzepte
- Übung Usability-Aspekte sammeln
- Planung der menschzentrierten Gestaltung
- Verstehen und Festlegen des Nutzungskontextes
- Übung Interessensvertreter definieren
09:00 - 16:30 Uhr
- Festlegen der Nutzungsanforderungen
- Übung Nutzungsanforderungen ableiten
- Gestalten von Lösungen, die die Nutzungsanforderungen erfüllen
- Übung Interaktionsprinzipien einsetzen
- Übung Test-Leitfaden entwickeln
- Evaluieren der Gestaltungslösungen gegen die Nutzungsanforderungen
09:00 - 16:30 Uhr
- Evaluieren der Gestaltungslösungen (Andere Evaluierungsmethoden)
- Übung Interviewführung
- Prüfungsvorbereitung
Konditionen
Trainingsangebot
Flexibler im beruflichen Alltag – Online-Training:
4-Tages-Halbtags-Training, jeweils von 9:00 bis 13.30 Uhr
850 €
Intensiv mit vielen Übungen – Online-Training:
3-Tages-Training, Vollzeit, jeweils von 9:00 bis 16:30 Uhr
950 €
Nachlässe
- Mitglieder der German UPA: 50 €
- Studierende & Hochschulangestellte: 70 €
- Kundenbonus & Mehrfachbuchungen (ab 2): 70 €
- Die Kombination verschiedener Nachlässe ist nicht möglich.
Das CPUX-F Zertifikat
Das International Usability and User Experience Qualification Board (UXQB) ist ein Zusammenschluss von internationalen Fachexperten
auf dem Gebiet „Usability und User Experience“. CPUX ist Bestandteil des international standardisierten Aus- und Weiterbildungsprogramms.
Für den Erhalt des Zertifikats muss eine 75-minütige Multiple-Choice-Prüfung mit 40 Fragen erfolgreich bestanden werden
(70% der Punkte).
Das Zertifikat berechtigt zur Zertifizierung der Aufbaustufen User Requirements Engineering (CPUX-UR), Design Solutions (CPUX-DS) und
Usability Testing and Evaluation (CPUX-UT).
Die Anmeldung kann über die Usability Academy oder direkt bei der Prüfungsorganisation Certible erfolgen. Die Terminwahl ist völlig flexibel.
300 €
Nachlässe
- Mitglieder der German UPA: 60 €
- Studierende: 150 €
Termine
Aktuelle Trainingstermine
OFFIZIELLE ANERKENNUNGSSTELLEN
Kundenmeinungen
Kundenbewertung
Frank Beck, Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH
„Die Weiterbildungsseminare von Herrn Gallitz haben unserem Team einen strukturierten Einblick in die UX-Forschung eröffnet und uns zahlreiche praktische Tipps und Tricks bei der Planung, Durchführung und Auswertung eigener Studien an die Hand gegeben.“
Downloads
FAQ
Häufige Fragen zum CPUX-F-Training
Welche Vorteile bietet die 3 Tages-Variante gegenüber anderen (kürzeren) Kursformaten?
Die Aktivitäten der menschzentrierten Gestaltung umfassen eine Vielzahl an Prozessen und Fachbegriffen. In der 3-Tages-Variante setzen wir neben der theoretischen Vermittlung auch auf Praxisübungen. In exemplarischen Prüfungsfragen, Diskussionsrunden, Kleingruppenarbeiten auf Miro und in 2er-Breakout-Sessions für Interviews geben wir den Teilnehmern die Möglichkeit, das Gelernte zu üben und zu verinnerlichen.
Ist der Kurs und die Zertifizierungsprüfung für erfahrene UX-Professionals interessant?
Ja, auf jeden Fall! Es gibt eine ganze Reihe von Argumenten:
Prüfen Sie, ob ihr Grundwissen als Praktiker auf dem neuen Stand ist.
Seien Sie in Gesprächen (Team, Kunden) stattelfest in der Verwendung von Fachbegriffen und der Einordnung von Prozessen in die Aktivitäten der menschzentrierten Gestaltung.
Zeigen Sie anderen (Team, Kunden), dass Sie die Grundlagen zu UX und Usability beherrschen.
Machen Sie sich auf dem Arbeitsmarkt interessanter mit einem Zertifikat im Bereich HCD.
Seien Sie Vorbild für Einsteiger im Fachgebiet Usability und User Experience.
Welchen Vorteil bietet mir die zusätzliche, optionale Zertifizierungsprüfung?
Alle Teilnehmer erhalten nach dem Seminar eine Teilnahmebestätigung von Mindfacts, die jedoch dem offiziellen, international anerkannten Zertifikat nicht gleichgesetzt ist. Das Zertifikat „Certified Professional for Usability and User Experience – Foundation Level (CPUX-F)“ findet zunehmend mehr Aufmerksamkeit, auch im Personalwesen. Zudem ermöglicht euch das Zertifikat, auch in den Aufbauseminaren UR, DS und UT offizielle Zertifizierungen abzuschließen.
Findet die Zertifizierungsprüfung unmittelbar im Anschluss an das Training statt?
Nein, der Prüfungstermin kann flexibel gewählt werden. Wir empfehlen, dass Sie sich nach dem Seminar ein paar Tage Zeit nehmen, um die Inhalte des Seminars zu wiederholen, bevor Sie die Prüfung ablegen. Wenn die Prüfung über Certible über Mindfacts gebucht wird, erhält der Teilnehmer im Vorfeld einen Voucher, mit dem er auf der Website von Certible einen Termin vereinbaren kann.
Wie läuft die Zertifizierung ab?
Die Prüfung findet im Rahmen einer Videosession mit Certible statt. Die Zertifizierungsprüfung besteht aus 40 Multiple-Choice-Fragen, welche grundlegende Definitionen und Konzepte der Usability und User Experience behandeln. Je Frage stehen stets sechs Antwortmöglichkeiten zur Auswahl, bei denen es eine, zwei oder drei korrekte Antworten geben kann (Umfang richtiger Antworten wird angezeigt). Teilnehmer müssen mindestens 70% der Fragen (28 von 40) richtig beantworten. Die Prüfungsdauer beträgt 75 Minuten (90 Minuten für Nicht-Muttersprachler).
Für eine Zulassung als CPUX-F-Trainer sind mindestens 80% der Punkte zu erreichen. Während der Prüfung sind keinerlei Hilfsmittel zugelassen.
Das erforderliche Wissen ist im öffentlich zugänglichen Curriculum und Glossar enthalten.
Was passiert, wenn ich die Zertifizierungsprüfung nicht bestehen sollte?
Eine nicht bestandene Zertifizierungsprüfung kann wiederholt werden. Wenn Sie bei der Prüfung weniger als 70% der Punkte (28 von 40) erreicht haben, gilt diese als nicht bestanden. Ist dies der Fall, können Sie die Prüfung innerhalb eines Jahres maximal zwei weitere Male wiederholen. Nach dem dritten Versuch ist eine Wartezeit von einem Jahr erforderlich. Beim Wiederholen der Prüfung fallen erneut Kosten an. Für die Wiederholung fallen (reduzierte) Kosten bei Certible an.
Ab wie vielen Teilnehmern macht ein InHouse-Training Sinn?
Wenn 4 Personen aus einem Unternehmen Interesse an einer Schulung zu CPUX-F haben, sollten wir über die Möglichkeit eines InHouse-Trainings sprechen. Wir bieten InHouse-Training sowohl in Präsenz als auch online an. Vorteil: Vielleicht finden sich noch mehr Interessierte im Unternehmen, dann sinken die Teilnahmegebühren im Vergleich zur Teilnahme an öffentlichen Trainings deutlich. Die Vereinbarung eines Wunschtermins (und bei Bedarf auch Sammeltermine für Prüfungen) ist selbstverständlich.
Gibt es das Training auch auf Englisch?
Ja, wir bieten ab Q3 2023 auch Termine für öffentliche Trainings auf Englisch an. Zudem könnt ihr auch InHouse-Trainings auf Englisch bei Mindfacts anfragen.
Muss ich mich schon bei der Buchung für die Zertifizierung entscheiden?
Nein, die Vorbereitungsschulung und die Zertifizierung hängen zeitlich nicht zusammen. Es besteht immer auch die Möglichkeit, sich nach dem Seminar noch für eine Zertifizierung zu entscheiden.