Mindfacts
Mindfacts ist seit 2004 als Research-Agentur tätig, profitieren Sie von unserem Wissen!
Praxisbezogenes, aktuelles Wissen in den Bereichen Usability und User -Experience wird in Unternehmen zunehmend wichtiger, um agile Entwicklungsprozesse erfolgreich zu implementieren und im Team zu leben. Lassen Sie uns Ihr Weiterbildungspartner sein. Wir führen unsere Seminare und Vorbereitungskurse in unserem Münchner Teststudio, als Online-Training oder vor Ort bei Ihnen als Inhouse-Seminar durch.
Über Uns
Wir sind ein auf Usability-Tests, Werbewirkungs-studien und Consumer Insights spezialisiertes Unternehmen mit Sitz in München.
Seit über 15 Jahren steht bei Mindfacts das Entschlüsseln des menschlichen Verhaltens in Kauf- und Entscheidungsprozessen im Fokus. Mittels psychologischer Verfahren, modernster apparativer Labor-Technik der Neuromarktforschung und innovativen Online-Technologien helfen wir unseren Kunden, die Einstellungen, Wünsche und das Verhalten der Zielgruppe zu entschlüsseln.
Agil sollte nicht immer schnell, schnell bedeuten.
Wir legen sehr großen Wert auf wissenschaftliches Arbeiten, Sorgfalt in der Erstellung der Studiendokumentation, Zuverlässigkeit in der Terminerfüllung und Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben wie auch der Standesregeln des Berufsverbands deutscher Markt- und Sozialforscher.
Mindfact facts
2004 gegründet
5 Mitarbeiter + Netzwerk an
Spezialisten
Eigenes Uselab
in München
CPUX-F-
Zertifikat
Mindfacts in Kürze
- Unabhängiges Institut
- Werbepsychologie, Marketing, Betriebswirtschaft, HCI und Statistik
- Zertifizierung Eye Tracking Instructor
- UXQB® Certified Professionals for Usability and User Experience
- Panel für Zielgruppenrekrutierung und Kindermarktforschung
Qualifikationen
AVPQ
Wir sind im amtlichen Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen (AVPQ) der Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) gelistet.
TOBII PRO
Mindfacts ist ein führender Anbieter von Eye-Tracking-Consulting in Deutschland. Als Certfied Instructor Eye Tracking bieten wir zudem Schulungen für Eye Tracking an.
UXQB
Mindfacts ist anerkannter Trainingsanbieter des UXQB (International Usability and UX Qualification Board).
Unsere Leistungen
Treffen Sie erfolgreiche Entscheidungen für eine optimale Customer-Experience
Innovativ und erfolgreich am Markt zu agieren heißt, seine Zielgruppe bis ins Detail zu kennen. wir unterstützen Sie in allen Phasen Ihrer Human Centered Design Aktivitäten.
User-Resarch
Eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam. Set justo duo ea rebasdasum. Stet clita asd gube rgren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Usability Research
Eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam. Set justo duo ea rebasdasum. Stet clita asd gube rgren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Marketing Research
Eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam. Set justo duo ea rebasdasum. Stet clita asd gube rgren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Research Consulting
Eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam. Set justo duo ea rebasdasum. Stet clita asd gube rgren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Trainings und Seminare
Eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam. Set justo duo ea rebasdasum. Stet clita asd gube rgren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Aktuelle Termine
Aktuelle Termine
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Wir beraten Sie.
Stellen Sie eine Anfrage. Wir kontaktieren Sie umgehend für ein kostenloses Beratungsgespräch.
Skizzieren Sie uns, welches Anliegen Sie haben
Sie erhalten eine Mail / einen Rückrüf mit Terminvorschlag
Wir beraten Sie in einem Erstgespräch – kostenlos
Ihr Partner für erfolgreiche UX-Forschung
So scharf haben Sie Ihre User noch nie gesehen!
Innovativ und erfolgreich am Markt zu agieren heißt, seine Zielgruppe bis ins Detail zu kennen.
Wir unterstützen Sie in allen Research-Phasen Ihrer Human-Centered-Design-Aktivitäten.
Vorteile
Entschlüsseln Sie mit uns die Einstellungen, Wünsche und das Verhalten Ihrer User!
Seit 2004 untersuchen wir menschliches Verhalten mittels einer interdisziplinären Toolbox aus psychologischen Verfahren, apparativen Techniken und innovativen Online-Technologien.
Wir helfen unseren Kunden mit unvoreingenommener und sachlicher Nutzerforschung, in die richtige Richtung zu entwickeln, im Teststudio, Online, beim User zu Hause oder am Point-of-Sale.
- Vorteil 1: Unabhängiges Institut
- Vorteil 2: Seit 20 Jahren etabliert
- Vorteil 3: Research-Spezialisten
- Vorteil 4: UX-Zertifiziert
Agil sollte nicht immer schnell, schnell bedeuten
Wir legen sehr großen Wert auf wissenschaftliches Arbeiten, Sorgfalt in der Erstellung der Studiendokumentation, Zuverlässigkeit in der Terminerfüllung und Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben wie auch der Standesregeln des Berufsverbands deutscher Markt- und Sozialforscher.
Geben Sie hier Ihre Überschrift ein
In der Entwicklung von digitalen Benutzeroberflächen, Websites, Apps und den zugehörigen Marketingmaßnahmen orientieren sich erfolgreiche Unternehmen an 4 Human-Centered-Design-Stufen:
- Verstehen und Spezifizieren des Nutzungskontextes
- Spezifizieren der Nutzungsanforderungen
- Erzeugen von Gestaltungslösungen
- Evaluieren der Lösungen gegen die Nutzungsanforderungen
Ein interdisziplinäres Team von UX-begeisterten Wirtschaft- und Kommunikationswissenschaftlern, Psychologen, Soziologen und Statistikern ist bereit, mit Ihnen ein herausragendes Kundenerlebnis zu entwickeln.
Wir bieten keine Forschung von der Stange. Wir hören Ihnen zu und schlagen Ihnen ein Studiendesign vor, dass optimal zu Ihrer Problemstellung passt. Dabei achten wir auf finanzielle und zeitliche Restriktionen und binden Ihr Team gerne in die Abläufe ein. So lernen Sie in unserer gemeinsamen Arbeit nicht nur von Ihren Usern, sondern fördern in Ihrem Team auch den UX-Reifeprozess.
Verfahren
Unsere Toolbox für komplexe Fragestellungen.
Die Verhaltensökonomik (engl. Behavioral Economics) beschäftigt sich mit menschlichem Verhalten in Informations- und Kaufentscheidungsprozessen. Wir berücksichtigen die Wahrnehmung, das emotionale Erleben und die kognitive Informationsverarbeitung der Zielgruppe. Hierfür setzen wir auf
Quantitative Forschung
Qualitative Forschung
Eye Tracking
Emotion Tracking
Inspektion
Teststudio
Geben Sie hier Ihre Überschrift ein
Unser Münchner Uselab in einem repräsentativen Altbau zeigt sich als attraktive Mischung aus Arbeits- und Wohnzimmer. Ideal für ein angenehmes und persönliches Ambiente. Denn nur wer sich wohlfühlt, sagt, was er wirklich denkt!
Quantitative Forschung
Qualitative Forschung
Eye Tracking
Emotion Tracking
Inspektion
Experten
Geben Sie hier Ihre Überschrift ein
UX-begeistert, top motiviert und immer auf der Suche nach neuen, spannenden Forschungsaufgaben. Lassen Sie uns Ihr Research-Team sein!
Gründer und Geschäftsführer
Patrick Gallitz
Gründer und Geschäftsführender Gesellschafter
Diplom-Kaufmann: Markt- und Werbepsychologie (LMU)
UXQB® Certified Professional for User Experience (F, UT, UR)
Certified Instructor Eye Tracking (Tobii Technology)
Certified Online Journalist
Johanna Bernhart
Junior UX-Researcher
Gianna Lorez
UX-Research Assistant
Isabel Finken
UX-Research Assistant
Linkliste
Geben Sie hier Ihre Überschrift ein
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Skizzieren Sie uns, welches Anliegen Sie haben
Sie erhalten eine Mail / einen Rückrüf mit Terminvorschlag
Wir beraten Sie in einem Erstgespräch – kostenlos
Methode: Nutzungskontextanalyse
Beschreibung
Schaffen Sie mit Detailwissen über Ihre User die Grundlage für eine erfolgreiche Lösungs-Entwicklung!
Ein profundes Wissen über die Benutzergruppen, deren Aufgaben, Ziele sowie deren Nutzungsumgebung sind maßgeblich, um gebrauchstaugliche und wirtschaftlich erfolgreiche Lösungen zu entwickeln. Wir sammeln in kontextuellen Interviews, Fokusgruppen und Tagebüchern Fakten über Ihre Benutzergruppen sowie deren Motive, Werte, Ziele und Umgebung. Diese empirischen Ergebnisse sind die Basis für Ihre Benutzergruppenprofile, Personas, Ist-Szenarien und User-Journey-Maps.
MEHRWERTE
Ihre persönlichen Benefits
- Erhalten Sie ein tiefes Verständnis der Motivationen und Bedürfnisse Ihrer Benutzer.
- Erkennen Sie, welchen Einfluss neue Technologien und Trends auf das Nutzerverhalten haben.
- Identifizieren Sie die Player, die Ihren Usern die beste User-Experience liefern.
- Decken Sie Innovationspotentiale für Ihr Produkt / Ihre Anwendung auf.
- Entwickeln Sie den bestmöglichen und akzeptierten Lösungsansatz.
EINSATZBEREICHE
Eingesetzte Methoden
Nutzerforschung findet häufig in der Phase der Strategieentwicklung statt und eignet sich gleichermaßen für Produkte, Services oder digitale Anwendungen. Die Entwicklung gänzlich neuer Systeme, die Erhöhung der Effizienz bestehender Systeme oder die geplante funktionale und inhaltliche Erweiterung eines Systems sind typische Anlässe der Nutzungskontextanalyse.
Verfahren
Kontextuelles Interview
Wir erfassen im realen Umfeld Ihrer User die Bedürfnisse, Herausforderungen, Probleme und positive Erlebnisse, die Einfluss auf ihr zukünftiges Produkterlebnis haben. Neben dem Tiefeninterview liefert die (objektive) Beobachtung detaillierte Erkenntnisse aus der konkreten Ausführung von Aufgaben mit dem Produkt / an der digitalen Anwendung.
- Eher kleine Stichprobe (ab n=10)
- Durchführung in der Regel zu Hause / am Arbeitsplatz
- Beobachtung (Contextual Inquiry) und Tiefenexploration
- Sessiondauer: Ca. 1 bis 3 h
- Ab ca. 9.500 € netto
Fokusgruppen
In Diskussionsrunden oder Kleingruppen-Workshops beschäftigen wir uns mit Einschätzungen, Einstellungen und Argumenten der Zielgruppe (im Gegensatz zum tatsächlichen Benutzerverhalten im kontextuellen Interview). Wir sammeln Meinungen zum aktuellen Nutzerverhalten, diskutieren erste Konzeptideen und erarbeiten kollaborativ neue Lösungsansätze: Der ideale Auftakt für Ihren Gestaltungsprozess.
- Mittlere Stichprobe (ab 2 Gruppen á n=6)
- Durchführung im Teststudio oder Remote per Zoom
- Tiefenexploration, Kreativtechniken, kollaborative Boards
- Sessiondauer: Ca. 2 h
- Ab ca. 7.500 € netto
Nutzertagebuch
Wir begleiten Personen aus Ihrer Zielgruppe über einen längeren Zeitraum mittels moderierter Online-Blogs. Wir sammeln zum Beispiel detaillierte Informationen über High-Involvement-Entscheidungen, das Erleben von Testphasen kostenpflichtiger Angebote oder die alltägliche Nutzung von Medizintechnik. Diese Insights unterstützen Sie sinnvoll in der Entwicklung von Produkten, Services und Marketingmaßnahmen.
- Mittlere Stichprobe (ab n=20 bis 40)
- Durchführung über Online-Blog
- Kreative Fragetypen, Foto- und Videoupload (Cultural Probe)
- Sessiondauer: Ca. 2 bis 6 Wochen, bei bis zu 10 h Arbeitszeit
- Ab ca. 12.500 € netto
Ergebnisse
Diesen Output können Sie erwarten
- Vielfältige Eindrücke durch Videodokumentation / Wochenreports (Tagebuch)
-
Aussagekräftiger Bericht mit:
- Executive Summary
- Detaillierte Darstellung der Findings aus Befragung, Beobachtung, Kreativarbeiten
- Empfehlungen zur Optimierung bestehender Usability-Probleme
- Anregungen für neue Konzepte / Features
- Optional Aufbereitung als konkrete UX-Ergebnisse wie Ist-Szenarien, User-Journey-Maps etc.
- Optional Workshop für das gesamte Team
ablauf
So funktioniert eine Nutzungskontextanalyse
In einem ersten Beratungsgespräch bauen wir Fachverständnis zur Domäne auf und stimmen uns gemeinsam über die Fragestellungen ab. Im Anschluss legen wir unter Berücksichtigung Ihrer Zielgruppe und Ihrer Projekt-Roadmap fest:
- Das geeignete Verfahren für die Umsetzung einer Nutzungskontextanalyse
- Grad der Integration Ihres Teams in die Analyse und Interpretation
- Festlegung der gewünschten UX-Ergebnisse wie Ist-Szenarien / User-Journey-Maps
- Art der Berichtslegung
Typische Fragestellungen, die eine Nutzungskontextanalyse beantworten sollen, sind:
- Was sind Aufgaben und Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe im Kontext Ihres Produkts / Ihrer digitalen Anwendung?
- Wie nutzt die Zielgruppe unser Produkt / unsere digitale Anwendung unter realen Bedingungen?
- Welche Hilfsmittel / Workarounds setzen Nutzer ein, um ihre Ziele zu erreichen?
- In welchen Situationen treten Probleme in der Handhabung auf?
- Welche Einflüsse haben die soziale und physische Umgebung auf das Nutzererlebnis?
- Bietet der Wettbewerb ein besseres Nutzererlebnis und warum?
Die Wahl der Vorgehensweise hängt insbesondere von dem aktuellen Wissensstand über den Nutzungskontext und den Status der Systementwicklung (Neu versus Optimieren) ab:
“Klassische” Nutzungskontextanalyse
- Wenig Wissen über den Nutzungskontext vorhanden
- Wenig konkrete Fragestellungen, eher allgemeines Informationsbedürfnis
- Innovationspotentiale weitgehend unbekannt
Modellbasierte Nutzungskontextanalyse
- Wissen über Benutzer, Aufgaben und Ziele vorhanden
- Erfahrungen mit bestehendem Produkt / digitaler Anwendung
- Aufgabenmodelle weitgehend bekannt
- Sehr konkrete Fragestellungen zum Nutzungskontext
FAQ
FAQs
Die tiefgehende Kenntnis der eigenen Zielgruppe sollte die Grundlage für die Entwicklung von Produkten, Services und digitalen Anwendungen sein. Nur wer die Motive, Werte, Bedürfnisse und das aktuelle Nutzerverhalten versteht, kann nachhaltig erfolgreiche Lösungen entwickeln.
Der Blick auf die Nutzer (auch Problemraum) hilft also:
- Wissen über die User / die Zielgruppe zu maximieren
- Wirtschaftliche Risiken zu minimieren
- Auf Basis von Fakten zu entwickeln, nicht auf Basis von (Agentur-)Meinungen
- Mit abgeleiteten Nutzungsanforderungen (User Needs) eine Orientierungshilfe für das Team zu entwickeln
- Innovations- und Marketing-Potenziale zu entdecken
Ja, es gibt es ein breites Feld an bewährten Verfahren, mit denen Sie Insights zum Nutzungskontext gewinnen können, beispielsweise:
- Co-Creation-Workshop / Online-Community (eine Art Tagebuchtest)
- Tiefenexploration Face2Face im Studio
- Onlinebefragung
- Kano-Analyse
- ….
Sprechen Sie gerne mit uns, wir beraten Sie bei der Auswahl der richten UX-Methode!
Aus unserer Sicht ist es zielführender, die Nutzungskontextanalyse vor der Entwicklung neuer Gestaltungslösungen durchzuführen, um kostenintensive Korrekturen zu vermeiden und mögliche neue Ideen / Konzepte von Anfang an in die Entwicklung mit einzubeziehen.
Im Rahmen von Usability-Tests werden häufig auch Fragen zum mentalen Modell gestellt, also wie sich User einen Informations- und Kaufentscheidungsprozess vorstellen. Dies hilft uns in erster Linie, das Nutzerverhalten an einem Prototyp besser zu verstehen. Natürlich lernen wir dadurch auch die Benutzer besser kennen. Die Informationen zum Nutzungskontext sind jedoch (alleine aus Zeitgründen in der Session) weniger detailliert und vielfältig. Ein Usability-Test ersetzt die Nutzerforschung daher nicht.
kundenmeinungen
Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH
Frank Beck, Leitung Marketing
„Die Qualität der Beratung, der eingesetzten Methodik und Tools und der Projektbetreuung haben wir weit über dem Durchschnitt und für uns äußerst begeisternd erlebt. Mindfacts verbindet hohes persönliches Engagement und Augenmaß für ein angemessenes Kosten-/ Nutzen-Verhältnis.“
Wir beraten Sie.
Stellen Sie eine Anfrage. Wir kontaktieren Sie umgehend für ein kostenloses Beratungsgespräch.
Skizzieren Sie uns, welches Anliegen Sie haben
Sie erhalten eine Mail / einen Rückrüf mit Terminvorschlag
Wir beraten Sie in einem Erstgespräch – kostenlos
Grundlagenseminar - UX (CPUX-F) - Online
Beschreibung
Das lernt ihr in diesem Seminar
Praxisbezogenes, aktuelles Wissen in den Bereich Usability und User-Experience wird in Unternehmen zunehmend wichtiger, um agile Entwicklungsprozesse erfolgreich zu implementieren und im Team zu leben.
Unser „Grundlagenseminar – UX (CPUX-F)“ vermittelt die Grundlagen für die Entwicklung nutzerorientierter Services und Produkte. Sie lernen die Prinzipien und Fachbegriffe der menschzentrierten Gestaltung kennen. Zudem bereiten wir Sie optimal auf die optionale, unabhängige Prüfung zum „Certified Professional for Usability and User Experience – Foundation Level (CPUX-F)” vor. Das Grundlagenseminar findet als Onlinekurs via Zoom statt.
MEHRWERTE
Mehrwerte
- Festigen Sie Ihr Grundwissen zu UX und Usability.
- Werden Sie fit für Team- und Kundengespräche rund um menschzentrierte Gestaltung.
- Seien Sie Vorbild für Einsteiger im Fachgebiet Usability und User Experience.
- Machen Sie sich auf dem Arbeitsmarkt interessanter mit einem Zertifikat im Bereich HCD.
vorteile
Unser Trainingskonzept
- Erfahrene Trainer aus der Praxis
- Hochwertige digitale Schulungsunterlagen
- Wiederholungsfragen im Prüfungsstil
- Exklusives Set mit 40 Prüfungsfragen
- Praktische Übungen in Kleingruppen
- Visualisierung auf kollaborativen Boards
- Viele Tipps und Tricks aus der Praxis
- Introspektion und Feedback der Teilnehmer
Eckdaten / Fakten
Fakten zum Seminar
- 3 Tage Vollzeit oder 4 Tage Teilzeit
- 16 h Theorie und Praxis
- Online per Zoom
- Maximal 10 Teilnehmer
- Auf Deutsch oder Englisch
ZIELGRUPPE
Wer sollte teilnehmen?
Das CPUX-F-Seminar eignet sich für alle, die im eigenen Unternehmen oder für Kunden interaktive Systeme entwickeln, umsetzen und betreuen. Es gibt keine Zugangsvoraussetzungen.
Angesprochen sind Studierende, Berufseinsteiger, Usability Professionals und Themeninteressierte.
Besonders angesprochen sind Webdesigner, Produktdesigner, Usability Engineers, User-Interface-Designer, Entwickler, Software-Spezialisten, Researcher, Qualitätsmanager und Produkt- & Projektmanager.
OFFIZIELLE ANERKENNUNGSSTELLEN
Das Seminar
Lerninhalte (Standard)
- Der menschzentrierte Gestaltungsprozess
- Grundlegende Begriffe, Konzepte und Richtlinien
- Verstehen und Spezifizieren des Nutzungskontextes
- Ableiten von Erfordernissen und Nutzungsanforderungen
- Erzeugen von Gestaltungslösungen
- Usability-Tests und andere Evaluierungsmethoden
- Inspektionen und Benutzerbefragungen
Unsere exklusiven praktischen Übungen
Wir setzen einzelnen Arbeitsschritte anhand konkreter interaktiver Systeme um:
- Review mit Interaktionsprinzipien
- Ableitung Rekrutierungsfragebogen
- Videoanalyse zu Moderationstechnik
- Entwicklung von Use-Cases
- Interviewführung in 2er-Teams
Unser Trainer
- Geschäftsführender Gesellschafter
- Diplom-Kaufmann: Markt- und Werbepsychologie (LMU)
- UXQB® Certified Professional for User Experience (F / UT / UR)
- Certified Instructor Eye Tracking (Tobii Technology)
- Certified Online Journalist
- Trainer UXQB e.V., BVM e.V.
- Über 20 Jahre Erfahrung in der Usability- und Medienforschung
ABLAUF
Ablauf des Seminars
09:00 - 16:30 Uhr
- Die menschzentrierte Gestaltung und HCD-Reife
- Grundlegende Konzepte
- Übung Usability-Aspekte sammeln
- Planung der menschzentrierten Gestaltung
- Verstehen und Festlegen des Nutzungskontextes
- Übung Interessensvertreter definieren
09:00 - 16:30 Uhr
- Festlegen der Nutzungsanforderungen
- Übung Nutzungsanforderungen ableiten
- Gestalten von Lösungen, die die Nutzungsanforderungen erfüllen
- Übung Interaktionsprinzipien einsetzen
- Übung Test-Leitfaden entwickeln
- Evaluieren der Gestaltungslösungen gegen die Nutzungsanforderungen
09:00 - 16:30 Uhr
- Evaluieren der Gestaltungslösungen (Andere Evaluierungsmethoden)
- Übung Interviewführung
- Prüfungsvorbereitung
Downloads
Dokumente zur Vorbereitung
Besonders Teilnehmern ohne UX-Kenntnisse empfehlen wir, sich vorab in das Thema einzuarbeiten.
Dokumente des UXQB zum Download:
konditionen
Seminargebühren
Flexibler im beruflichen Alltag: 850 €
4-Tages-Halbtags-Seminar, jeweils von 9:00 bis 13:30 Uhr
Intensiv mit vielen Übungen: 950 €
3-Tages-Seminar, Vollzeit, jeweils von 9:00 bis 16:30 Uhr
- Mitglieder der German UPA: 50 €
- Studierende & Hochschulangestellte: 70 €
- Kundenbonus: 70 €
- Die Kombination verschiedener Nachlässe ist nicht möglich.
Das CPUX-F Zertifikat
Das International Usability and User Experience Qualification Board (UXQB) ist ein Zusammenschluss von internationalen Fachexperten auf dem Gebiet „Usability und User Experience“. CPUX ist Bestandteil des international standardisierten Aus- und Weiterbildungsprogramms.
Für den Erhalt des Zertifikats muss eine 75-minütige Multiple-Choice-Prüfung mit 40 Fragen erfolgreich bestanden werden (70% der Punkte).
Das Zertifikat berechtigt zur Zertifizierung der Aufbaustufen User Requirements Engineering (CPUX-UR), Design Solutions (CPUX-DS) und Usability Testing and Evaluation (CPUX-UT).
Gebühren Zertifizierung
Die Zertifizierung ist optional. Die Anmeldung kann über die Usability Academy oder direkt bei der Prüfungsorganisation Certible erfolgen. Die Terminwahl ist völlig flexibel.
Teilnahme Zertifizierungsprüfung: 300 €
Nachlässe
- Mitglieder der German UPA: 240 €
- Studierende: 150 €
FAQ
Häufige Fragen zum CPUX-F-Seminar (FAQs)
Die Aktivitäten der menschzentrierten Gestaltung umfassen eine Vielzahl an Prozessen und Fachbegriffen. In der 3-Tages-Variante setzen wir neben der theoretischen Vermittlung auch auf Praxisübungen. In exemplarischen Prüfungsfragen, Diskussionsrunden, Kleingruppenarbeiten auf Miro und in 2er-Breakout-Sessions für Interviews geben wir den Teilnehmern die Möglichkeit, das Gelernte zu üben und zu verinnerlichen.
Ja, auf jeden Fall! Es gibt eine ganze Reihe von Argumenten:
- Prüfen Sie, ob ihr Grundwissen als Praktiker auf dem neuen Stand ist.
- Seien Sie in Gesprächen (Team, Kunden) stattelfest in der Verwendung von Fachbegriffen und der Einordnung von Prozessen in die Aktivitäten der menschzentrierten Gestaltung.
- Zeigen Sie anderen (Team, Kunden), dass Sie die Grundlagen zu UX und Usability beherrschen.
- Machen Sie sich auf dem Arbeitsmarkt interessanter mit einem Zertifikat im Bereich HCD.
- Seien Sie Vorbild für Einsteiger im Fachgebiet Usability und User Experience.
Alle Teilnehmer erhalten nach dem Seminar eine Teilnahmebestätigung von Mindfacts, die jedoch dem offiziellen, international anerkannten Zertifikat nicht gleichgesetzt ist. Das Zertifikat „Certified Professional for Usability and User Experience – Foundation Level (CPUX-F)“ findet zunehmend mehr Aufmerksamkeit, auch im Personalwesen. Zudem ermöglicht euch das Zertifikat, auch in den Aufbauseminaren UR, DS und UT offizielle Zertifizierungen abzuschließen.
Um selbst als CPUX-F-Trainer tätig sein zu können, ist neben einer offiziellen Trainerakkreditierung beim UXQB e.V. zudem auch das Zertifikat erforderlich (Abschneiden: 80%).
Nein, der Prüfungstermin kann flexibel gewählt werden. Wir empfehlen, dass Sie sich nach dem Seminar ein paar Tage Zeit nehmen, um die Inhalte des Seminars zu wiederholen, bevor Sie die Prüfung ablegen. Wenn die Prüfung über Certible über Mindfacts gebucht wird, erhält der Teilnehmer im Vorfeld einen Voucher, mit dem er auf der Website von Certible einen Termin vereinbaren kann. |
Die Prüfung findet im Rahmen einer Videosession mit Certible statt. Die Zertifizierungsprüfung besteht aus 40 Multiple-Choice-Fragen, welche grundlegende Definitionen und Konzepte der Usability und User Experience behandeln. Je Frage stehen stets sechs Antwortmöglichkeiten zur Auswahl, bei denen es eine, zwei oder drei korrekte Antworten geben kann (Umfang richtiger Antworten wird angezeigt). Teilnehmer müssen mindestens 70% der Fragen (28 von 40) richtig beantworten. Die Prüfungsdauer beträgt 75 Minuten (90 Minuten für Nicht-Muttersprachler).
Für eine Zulassung als CPUX-F-Trainer sind mindestens 80% der Punkte zu erreichen. Während der Prüfung sind keinerlei Hilfsmittel zugelassen.
Das erforderliche Wissen ist im öffentlich zugänglichen Curriculum und Glossar enthalten.
Nein, die Vorbereitungsschulung und die Zertifizierung hängen zeitlich nicht zusammen. Es besteht immer auch die Möglichkeit, sich nach dem Seminar noch für eine Zertifizierung zu entscheiden.
Wir empfehlen die Prüfung durch das unabhängige Institut Certible. Ihr könnt die Prüfung (ohne Schulung) auch direkt bei Certible bestellen.
Eine nicht bestandene Zertifizierungsprüfung kann wiederholt werden. Wenn Sie bei der Prüfung weniger als 70% der Punkte (28 von 40) erreicht haben, gilt diese als nicht bestanden. Ist dies der Fall, können Sie die Prüfung innerhalb eines Jahres maximal zwei weitere Male wiederholen. Nach dem dritten Versuch ist eine Wartezeit von einem Jahr erforderlich. Beim Wiederholen der Prüfung fallen erneut Kosten an. Für die Wiederholung fallen (reduzierte) Kosten bei Certible an.
Wenn 4 Personen aus einem Unternehmen Interesse an einer Schulung zu CPUX-F haben, sollten wir über die Möglichkeit eines InHouse-Seminars sprechen. Wir bieten InHouse-Seminar sowohl in Präsenz als auch online an. Vorteil: Vielleicht finden sich noch mehr Interessierte im Unternehmen, dann sinken die Teilnahmegebühren im Vergleich zur Teilnahme an öffentlichen Seminaren deutlich. Die Vereinbarung eines Wunschtermins (und bei Bedarf auch Sammeltermine für Prüfungen) ist selbstverständlich.
Ja, wir bieten ab Q3 2023 auch Termine für öffentliche Seminare auf Englisch an. Zudem könnt ihr auch InHouse-Seminare auf Englisch bei Mindfacts anfragen.
aktuelle termine
Aktuelle Termine
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Wir beraten Sie.
Stellen Sie eine Anfrage. Wir kontaktieren Sie umgehend für ein kostenloses Beratungsgespräch.
Skizzieren Sie uns, welches Anliegen Sie haben
Sie erhalten eine Mail / einen Rückrüf mit Terminvorschlag
Wir beraten Sie in einem Erstgespräch – kostenlos